Reichenau-Gemüse eG
Marktstrasse 1
78479 Insel Reichenau
Telefon: +49 (0) 7534 9200-0
info@reichenaugemuese.de
www.reichenaugemuese.de


Erzeugerorganisation – Reichenau-Gemüse eG
Die Reichenau-Gemüse eG ist die zentrale Erzeugerorganisation der Reichenauer Gemüsegärtner und steht für eine nachhaltige, umweltfreundliche und integrierte Gemüseproduktion. Ein besonderes Merkmal: Über 44 % der Erzeugung erfolgt in kontrolliert biologischer Landwirtschaft – Tendenz steigend.
Ausgezeichnet unter anderem mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg vermarkten wir frische, regionale Produkte, die unter dem Motto „täglich frisch von der Gemüseinsel“ ganzjährig erhältlich sind. Der Vertrieb erfolgt über unsere Vermarktungsgesellschaft Reichenau-Gemüse-Vertriebs eG.
Klasse statt Masse – Unsere Gemüsegärtner
Die Basis des Gemüseanbaus auf der Insel Reichenau und dem Festland bilden traditionell die Familienbetriebe. Sie haben sich zum Zweck der Vermarktung in einer eigenen Genossenschaft, der Reichenau-Gemüse eG, organisiert. Neben dem konventionellen Anbau im Boden oder in Topfkulturen spielt der ökologische Anbau, kurz Bioanbau genannt, eine sehr wichtige Rolle. Eine Massenproduktion ist aufgrund der Anbaustrukturen auf der Insel selbst weder möglich noch gewollt. Auf der Gemüseinsel werden ca. 80 ha Freilandfläche und 40 ha Gewächshäuser bewirtschaftet. Auf dem Festland sind es ca. 100 ha Freilandfläche und 24 ha Unterglasanbau.
Kompetenz unter einem Dach – Verbundunternehmen
Die Reichenau-Gemüse-Vertriebs eG ist die Absatzorganisation für das gesamte Reichenauer Gemüse. Das Absatzgebiet ist national verteilt, zudem vorwiegend regional in Baden-Württemberg und Bayern. Darüber hinaus hält die Reichenau-Gemüse-Vertriebs eG für alle Kunden ein ganzjähriges Angebot an Obst und Gemüse aus der ganzen Welt bereit. Sämtliche Marketingaktivitäten werden in der Reichenau-Gemüse-Vertriebs eG gebündelt, koordiniert und durchgeführt.
Die Raiffeisen-Lagerhaus eG (kurz Reichenauer Gärtner Center genannt) ist die dritte Genossenschaft. Sie versorgt die Gärtner mit allen Betriebsmitteln, die für die Produktion der erstklassigen Qualitäten des Gemüses notwendig sind. Hierzu gehört auch der Vertrieb von Nutzinsekten im Rahmen des biologischen Pflanzenschutzes. Von diesem Know-how und der Beratung durch Fachleute profitieren auch die Hobbygärtner der Region, die hier ihren gesamten Gartenbedarf beziehen können. Darüber hinaus wird über die Postagentur das Postgeschäft auf der Insel Reichenau betrieben.
Langjährige Zusammenarbeit – Partner
Die Reichenau-Gemüse eG arbeitet mit sorgsam ausgewählten Partnern zusammen. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und längjährige Zusammenarbeit ist uns dabei wichtig. Sie garantiert eine hohe Qualität bei der Erzeugung und Vermarktung unserer Produkte. Zu unseren Partnern zählen eine Vielzahl von Organisationen im Rahmen der Qualitätssicherung und Verbandstätigkeit sowie lokale Partner und Verkaufstellen.
FAKTEN
Gründung
1956
Branche
Landwirtschaft
Zertifizierungen
Qualitätszeichen Baden-Württemberg, EU-Bio-, Bioland-, Naturland-Siegel, Geschützte geografische Angabe (g.g.A.), Qualitätssicherung für Lebensmittel (QS), IFS
International Features Standards – mehr Infos: https://www.reichenaugemuese.de/Qualitaet/
Anzahl Mitarbeitende
knapp 100
Auszeichnungen
TASPO Awards 2024 – mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Bestes Konzept Gemüse/Kräuter/Obst“ für ihre nachhaltigen Süßkartoffelverpackungen ausgezeichnet
Klimafreundliches Unternehmen
ja
Besonderheiten
Die drei Besonderheiten des Reichenauer Gemüses sind die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) für bestimmte Sorten wie Feldsalat, Tomaten und Gurken, die nachhaltige Anbaumethode der integrierten Produktion mit geringem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und natürlichen Hilfsmitteln, sowie das besondere milde Klima und die humosen Böden des Bodenseeraums, die zu hoher Qualität und Qualität führen.
Statement zur Vierländerregion
„Insel – Qualität vom Bodensee
Die Reichenau ist das südlichste Gemüseanbaugebiet Deutschlands. Das touristisch bekannte Bodenseegebiet ist die Wiege einer in Europa einzigartigen Gemüseinsel. Diese idealen klimatischen Bedingungen, die humusreichen, fruchtbaren Böden, das Engagement und die Qualifikation der Gemüsegärtner und die moderne genossenschaftliche Vermarktung begründen den ausgezeichneten Ruf der Reichenau als Gemüseinsel.
Einzigartig – Unsere Lage
Eine exponierte Lage im See und die Auswirkungen des Alpenföhns bescheren der Insel nicht nur überdurchschnittlich viele Sonnentage im Jahr, sondern auch ein ausgesprochen mildes Klima, das den Gemüseanbau in besonderem Maße begünstigt und bis zu drei Freilandernten im Jahr ermöglicht. Das benötigte Wasser beziehen die Reichenauer Gärtner in Trinkwasser-Qualität aus dem Bodensee, dem größten Trinkwasserspeicher Europas. Der Bodensee ist gleichzeitig Wärmespeicher und wirkt wie eine natürliche Klimaanlage.
Historisch gewachsen – Tradition
Gemüseanbau ist auf der Reichenau seit Jahrhunderten verwurzelt. 724 n. Chr. gründete Wanderbischof Pirmin auf der Bodenseeinsel ein Benediktinerkloster. Einer der Äbte war Walahfrid Strabo, der dort von 838 – 849 n. Chr. lebte. Sein klösterlicher Kräutergarten gilt als Ursprung des Gemüsebaus auf der Insel Reichenau. Noch heute kann dieser Garten innerhalb der Klostermauer besichtigt werden. In der heute bekannten Form besteht der Gemüsebau seit über 100 Jahren. Seither beliefern die Gärtner von der Gemüseinsel die Menschen in Süddeutschland mit frischem, hochwertigem und gesundem Gemüse.
Schützenswert – UNESCO Weltkulturerbe
Die Insel Reichenau im Bodensee fand als „Reiche Au“ 724 n. Chr. erste Erwähnung. Vorläufiger Höhepunkt einer langen geschichtlichen Entwicklung ist die Aufnahme ins Weltkulturerbe der UNESCO im Jahr 2000. Sie wurde für ihre Einzigartigkeit und ihre historische „Echtheit“ als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Neben den drei Kirchen ist der Name Reichenau auch in unmittelbarer Weise mit Ereignissen, Ideen, künstlerischen und literarischen Werken von außergewöhnlicher, universeller Bedeutung verknüpft. „
Johannes Bliestle, Geschäftsführung
Benefits für Mitarbeitende
Personalentwicklung
Interne und externe Weiterbildung, jährliche Mitarbeitergespräche zur fachlichen, methodischen und persönlichen Weiterentwicklung basierend auf unserem Wertediamanten
Familie und Beruf
Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten, individuelle Teilzeitlösungen
Gehalt
Leistungsbezogene Bezahlung, bis zu 13 Gehälter, Urlaubsgeld, Einsatz einer leistungsorientierten Vergütungskomponente, vermögenswirksame Leistungen
Betriebliche Altersvorsorge
Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge in Form einer Gehaltsumwandlung
Betriebliche Unfallversicherung
Bei betrieblichen und privaten Unfällen abgesichert
Gesundheitsmanagement
„Hansefit“-Gesundheitskarte, Zuschuss für Mittagstisch, wöchentlicher Obstkorb sowie kostenloses Wasser
Kostenlose Arbeitskleidung
für Mitarbeiter im Lager- und Fahrerbereich
Mitarbeiterrabatte
Jeder Mitarbeiter kann vergünstigt bei der Reichenau-Gemüse eG, im Gemüse-Pavillon und im Reichenauer Garten Center einkaufen.
Faire Unternehmenskultur
Offene Kommunikation, regelmäßige Mitarbeiterbefragung, jährlicher Betriebsausflug und Weihnachtsfeier
Mehr unter www.reichenaugemuese.de