Alle Wege führen nach … Mengen?! Definitiv!
Mengen liegt geographisch ideal und war deshalb schon immer Verkehrsknotenpunkt – daher auch der Name „Fuhrmannstadt“. Und nicht nur per Auto, Bahn, Fahrrad oder dem Flugzeug ist die viertgrößte Stadt des Landkreises Sigmaringen gut anzusteuern.
Die Stadt Mengen bietet eine hohe Lebensqualität für ihre über 10.000 Einwohner durch eine Kombination aus historischem Charme, moderner Infrastruktur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Die Kernstadt zeichnet sich durch ihre schöne, von Fachwerkhäusern geprägte Altstadt aus, in der alles binnen weniger Minuten fußläufig erreichbar ist. Neben der historischen Architektur finden sich hier zahlreiche Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe. Als RadKulturstadt mit dem Donauradweg durch die Innenstadt, ausgewiesenen Premium – Wanderwegen sowie Trekking-Camps bietet Mengen attraktive Möglichkeiten für Outdoor – Aktivitäten. Die fünf Ortsteile Mengens tragen mit ihren individuellen Charakteristika zur Vielfalt bei – von der Bade- und Seenlandschaft Zielfinger Seen in Rulfingen, dem Renaturierungsgebiet Sandwinkel an der Donau in Blochingen über die Naturidylle im kleinsten Teilort Rosna, dem Alpenblick in Beuren bis hin zum kernstadtnahen Ortsteil Ennetach, bekannt nicht nur für seine Nudelproduktion.
Mengen bietet für auch für Familien hervorragende Rahmenbedingungen, insbesondere durch ein breites Angebot an Bildungseinrichtungen und Betreuungsangeboten für Kinder. Insgesamt stehen acht Kindertageseinrichtungen, unter anderem ein Naturkindergarten, zur Verfügung. Dies ermöglicht es Eltern, Beruf und Familie gut zu vereinbaren. Darüber hinaus verfügt Mengen über fünf Grund- und weiterführende Schulen, die eine solide schulische Ausbildung garantieren. Darunter sind eine Grundschule, eine Förderschule, eine Realschule, ein Gymnasium und eine Gemeinschaftsschule.
Abgerundet wird das Bildungsangebot durch eine städtische Musikschule, eine Volkshochschule sowie ein Jugendhaus.
Für die Freizeitgestaltung gibt es ein Frei- und Hallenbad mit Saunalandschaft, das Stadtmuseum, Kino und viele kulturelle Veranstaltunge. Über 100, meist inhabergeführte, Einzelhandelsgeschäfte und rund 30 Gastronomien versorgen die Menschen mit allem, was Leib und Seele begehrt. Im Alter ist man in einem der Pflege- und Wohnheime sowie durch (Fach)Ärzte und verschiedene Gesundheitsdienstleister vor Ort bestens aufgehoben und versorgt
Insgesamt vereint Mengen die Vorzüge einer gut ausgestatteten Kleinstadt mit idyllischer Atmosphäre und aktivem Vereinsleben. Die Kombination aus historischem Flair, moderner Infrastruktur und Naturnähe schafft eine hohe Lebensqualität für Einwohner aller Altersgruppen.
FAKTEN
Gründung
1276
Branche
Kommunalverwaltung
Zertifizierungen
Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung (zertifiziert mit dem RAL-Gütesiegel)
Anzahl Mitarbeitende
260
Auszeichnungen
European Energy Award Gold, Fair Trade Stadt, RadKulturstadt
Klimafreundliches Unternehmen
auf dem Weg dorthin
Besonderheiten
Stadt der kurzen Wege – Meeengen, kurze Wege, langes e…..
Statement zur Vierländerregion
„Die Stadt Mengen erreicht durch die Regionenmarke Vierländerregion Bodensee eine größere Sichtbarkeit und kann damit auch landkreisübergreifend potentielle Investoren und Arbeitnehmer ansprechen. Mengen ist ein Wirtschaftsstandort mit mehr als 400 Unternehmen, darunter über 100 Einzelhandelsbetriebe, rund 30 Gastronomien, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe sowie eine Vielzahl an produzierenden und verarbeitenden Gewerbebetrieben. Diese stellen in Mengen für mehr als 3.000 Personen täglich Arbeitsplätze bereit. Mengen ist zudem Einkaufs-
und Versorgungszentrum für ein weites Umland, was der Stadt eine starke Rolle
als Einzelhandelsstandort gibt.
Langfristige Sicherheit und Entwicklungsperspektiven für Wirtschaft, Arbeitsplätze und Einwohnerzahlen – dies wurde in und um Mengen mit der Schaffung des interkommunalen Gewerbe- und Industrieparks Donau-Oberschwaben, kurz IGI DOS, geschaffen. Der Industriepark umfasst 100ha Fläche und ist das Resultat einer Kooperation der Städte Scheer und Mengen, sowie den Gemeinden Hohentengen und Herbertingen.
Die Gewerbeflächen entlang der Bundesstraßen B 32 und B 311 sind in drei Gebiete aufgeteilt: Ost, West, Mitte. Mit der Ansiedlung der ersten Unternehmen kann voraussichtlich Ende 2025 / Anfang 2026 begonnen werden.“
Kerstin Keppler – Wirtschaftsförderin
Benefits für Mitarbeitende
– leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst –-TVöD –
– krisensicherer Arbeitsplatz bei einem lokalen Unternehmen
– geregelte Arbeitszeiten
– abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kollegialen, motiviertem und familienorientierten Team
– Job-Fahrrad und Job-Ticket
– Gesundheitsangebote